FAQ – Häufige Fragen zu Flugkarten

Allgemeine Fragen

Gibt es eine Pflicht zur Nutzung aktueller Flugkarten?

Ja, laut den luftrechtlichen Vorschriften sind Piloten verpflichtet, aktuelles Kartenmaterial für ihre Flugvorbereitung und Navigation zu verwenden. In nicht aktuellen Karten sind veränderte Lufträume, neue Meldepunkte oder Funkfrequenzen nicht enthalten und stellen ein Sicherheitsrisiko dar.

Die ICAO-Karten werden in der Regel jährlich aktualisiert.

Der Einsatz nicht aktueller Karten kann bei einer Kontrolle durch die Luftfahrtbehörde zu Beanstandungen oder Bußgeldern führen.

👉 Wir empfehlen daher, Flugkarten mindestens einmal jährlich zu erneuern – besonders vor Beginn der Flugsaison.

Wie aktuell sind die Karten?

Wir bieten stets die aktuelle Ausgabe an. Das Ausgabedatum ist jeweils in der Produktbeschreibung angegeben.

Welche Arten von Flugkarten gibt es?

  • Anflugkarten: Detaillierte Karten für die Anflugverfahren eines bestimmten Flugplatzes. Sie enthalten Pflichtmeldepunkte, Platzrundenverlauf, Anflugrouten, Mindesthöhen und Funkfrequenzen.
  • Platzrundenkarten: Übersichtliche Darstellungen der Platzrunde mit Informationen zu Ein- und Ausflugpunkten, Höhenangaben und Besonderheiten im Umfeld des Flugplatzes.
  • Flugplatzkarten: Karten mit einer schematischen Darstellung des Flugplatzgeländes – inklusive Rollwegen, Start- und Landebahnen, Haltepositionen und relevanten Einrichtungen. Die Flugplatzkarten werden zur Rollnavigation auf Flugplätzen genutzt.
  • Streckenflugkarten (VFR/IFR): Karten zur Planung und Durchführung von Überlandflügen – mit topografischen Informationen, Luftraumstrukturen, Funknavigationshilfen und Meldepunkten.

Was ist eine VFR ICAO-Karte 1:500.000 und wofür wird sie verwendet?

Die ICAO-Karte 1:500.000 ist die Standardkarte für VFR-Streckenflüge (Sichtflug). Sie enthält wichtige Informationen wie Lufträume, Funknavigationshilfen, Flugplätze, Meldepunkte, Hindernisse und vieles mehr. Diese Karten sind besonders gut für VFR Navigation in niedrigen Höhen geeignet, da
sie eine detaillierte Darstellung des Terrains und der relevanten Lufträume bieten

Welcher Maßstab ist bei Flugkarten am besten geeignet?

Der am besten geeigneter Maßstab für Flugkarten hängt von der Art des Fluges und der benötigten Detailgenauigkeit ab. Für VFR-Navigation (Sichtflug) ist der Maßstab 1:500.000 der Standard, da er eine gute Balance zwischen Übersichtlichkeit und Detailtiefe bietet. Bei langen Streckenflügen oder wenn größere Gebiete abgedeckt werden sollen, kann ein Maßstab von 1:1.000.000 sinnvoll sein. Für präzisere Luftraumdarstellungen sind Maßstäbe von 1:250.000 besser geeignet, da sie detailliertere Informationen bieten.



Was muss ich bei der Wahl einer Flugkarte beachten?

Es ist zunächst wichtig zu entscheiden, ob du IFR oder VFR fliegen möchtest. Achte außerdem darauf, dass du die aktuelle Ausgabe der Karte sowie den für deinen Flug relevanten geografischen Bereich auswählst. Die Karten sind für verschiedene Regionen erhältlich (z. B. Stuttgart, Hannover, München). Zusätzlich solltest du den Maßstab der Karte berücksichtigen. Für VFR-Navigation gilt der Standardmaßstab 1:500.000.

Segelflugkarten

Was ist der Unterschied zwischen der Segelflug- und der Motorflug-Version der ICAO-Karte?

Die Segelflug-Variante der ICAO-Karte unterscheidet sich in
mehreren Punkten von der Motorflug-Version:

  • Höhenangaben in Fuß und Meter: Die Höhenangaben werden zusätzlich in Meter dargestellt – passend zur gewohnten Arbeitsweise im Segelflug.
  • Segelflugsektoren hervorgehoben: Diese Bereiche sind gelb hinterlegt, um sie visuell besser hervorzuheben.
  • Keine Maximum Elevation Figures (MEF): Die Angabe der höchsten Geländeerhebung pro Kartenfeld entfällt.
  • Markierung segelflugbetriebener Flugplätze: Flugplätze mit regelmäßigem Segelflugbetrieb sind gelb markiert.

Digitale Luftfahrtkarten

Darf ich ICAO-Karten auch indigitaler Form nutzen?

Ja, digitale Karten sind erlaubt – aber: Ein aktuelles Backup in Papierform wird dringend empfohlen, insbesondere bei Geräteausfall oder Stromverlust an Bord.

Rogers Data Luftfahrtkarten

Was sind Rogers Data Luftfahrtkarten?

Rogers Data ist ein renommierter Hersteller hochwertiger VFR-Flugkarten für Europa. Die Karten zeichnen sich durch eine besonders langlebige Laminierung aus. Sie sind ideal für Sichtflüge (VFR) und decken zahlreiche europäische Länder ab.

Was ist das Besondere an Rogers Data Luftfahrtkarten?

Rogers Data Karten zeichnen sich durch ihre präzise
Darstellung
, hochwertige Verarbeitung und innovative RDtech®-Laminierung
aus. Diese Karten sind abwischbar, beschreibbar und reißfest, ideal für
den Einsatz im Cockpit.

Was ist RDtech®-Laminierung?

RDtech® ist eine spezielle, blendfreie Laminierung, die es ermöglicht:

Ideal für mehrfachen Einsatz im Cockpit!

Wie oft erscheinen RogersData Karten?

Alle Rogers Data Karten basieren auf amtlichen Luftfahrtdaten und werden jährlich aktualisiert, in der Regel zum Beginn der Flugsaison im Frühjahr. Das jeweilige Erscheinungsjahr ist deutlich auf jeder Karte angegeben.

Welche Maßstäbe bietet Rogers Data an?

Rogers Data bietet hauptsächlich Luftfahrtkarten im Maßstab 1:500.000 an, der als Standardmaßstab für VFR Navigation gilt. Zusätzlich sind auch Karten in folgenden Maßstäben erhältlich:

  • 1:200.000
  • 1:250.000
  • 1:100.000

Für welche Art von Flügen sind Rogers Data Karten geeignet?

Die Karten sind für alle Arten von VFR-Flügen (Sichtflug) konzipiert. Die klare Struktur, gute Lesbarkeit und detailreiche Darstellung machen sie zum idealen Begleiter auf jeder Route.

Kann ich auf Rogers Data Flugkarten schreiben?

Ja, dank der speziellen laminierten Oberfläche kannst du mit abwischbaren Folienstiften direkt auf der Karte schreiben – ideal für die Flugplanung oder Positionsmarkierungen während des Flugs.

Welche Länder sind als RogersData Karten verfügbar?

Rogers Data bietet VFR-Karten für viele europäische Länder an, darunter:

  • Deutschland
  • Österreich
  • Schweiz
  • Frankreich
  • Italien
  • Tschechien
  • Ungarn
  • Kroatien
  • Slowenien
  • Polen

und viele mehr. Die Karten sind ideal für nationale sowie grenzüberschreitende VFR-Flüge in Europa.

Gibt es Rogers Data Karten auch digital?

Rogers Data VFR ICAO Karten und Anflugblätter (VFR Trip Kits) sind auch als digitale VFR Karten bei den marktführenden und gängigen App- und Softwareanbietern erhältlich. Somit hast du ein identes Kartenbild am Bildschirm und auf der Faltkarte in der Hand, was ein sehr großer Vorteil ist. Zu den Kooperationspartnern zählen u.a.

  • RocketRoute
  • SkyDemon
  • ForeFlight
  • AirNavigation
  • Hensoldt (EuroAvionics)
  • SkyMap
  • Flight Planner
  • FlyMap
  • Airmate
  • LX Nav
  • LX navigation
  • Streckensegelflugprogramm StrePl

Vergleichen /8

Wird geladen...